Abstracts

Hier geht’s zur

Die Abstract Einreichung startet am Dienstag, 01. Oktober 2024 und endet am Sonntag, 08. Dezember 2024 um 23.59 Uhr (CET).

  • Alle angenommenen Abstracts in englischer Sprache werden zitierfähig im Journal HIV Medicine als Supplement veröffentlicht.
  • Deutschsprachige Abstracts können ebenfalls eingereicht und auf dem DÖAK 2025 präsentiert werden. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass diese Abstracts nicht im Journal HIV Medicine veröffentlicht werden.
  • Für die Poster Ausstellung müssen die Poster eigenständig produziert (Format A1, Hochformat) und vor Ort aufgehängt und später wieder abgenommen werden.       E-Poster sind nicht vorgesehen.
  • Abstractformat: Titel maximal 150 Zeichen | Text maximal 250 Wörter | maximal 1 Tabelle oder Grafik.
  • Für das Einreichen eines Abstracts ist das Herunterladen der Wordvorlage erforderlich.

Bitte beachten Sie:

  • Ihre Abstracts können im Bearbeitungsmodus bleiben und angepasst werden.
  • Möchten Sie keine weiteren Änderungen mehr vornehmen, schließen Sie die Einreichung bitte auf der letzten Seite mit einem Klick auf „Einreichen“ ab.
  • Ihr Abstract wird nun zur Begutachtung eingereicht

Die Reihung der Themen innerhalb der Abstract-Kategorien erfolgte zufällig und folgt keiner Gewichtung oder Priorisierung von Seiten des DÖAK 2025.

Wir freuen uns auf zahlreiche Abstract Einreichungen!

  • Virologie, Genetik
  • Immunologie
  • Pathogenese
  • Reservoire und Heilung
  • Impfstoffe und immunbasierte Therapien
  • Diagnostik
  • Prävalenz, Inzidenz, Cascade of Care
  • Morbidität, Mortalität
  • Impfungen, Vorsorgemedizin
  • Späte Diagnosen
  • Antiretrovirale Therapie: Beobachtungs- und klinische Studien
  • Drug-drug-interactions
  • Resistenzen
  • Unerwünschte (Langzeit-) Nebenwirkungen
  • Pharmakologie
  • Komorbiditäten
  • Altersassoziierte Konditionen
  • Opportunistische Infektionen, Tuberkulose
  • Virale Hepatitiden, Lebererkrankungen
  • STIs
  • Andere Koinfektionen
  • Lebensqualität mit HIV
  • Mentale Gesundheit
  • Diskriminierung und Stigmatisierung
  • Sozialarbeit und rechtliche Aspekte
  • Beratungs- und Betreuungskonzepte
  • Mädchen, Frauen
  • Schwangere und stillende Frauen
  • Kinder, Jugendliche
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen aus Krisengebieten, mit Fluchterfahrung
  • Männer, die Sex mit Männern haben
  • Trans*, inter*, nicht-binären Menschen
  • Andere Gruppen des queeren Spektrums
  • Intravenös Substanzgebrauchende Menschen
  • Chemsex-praktizierende Menschen
  • Menschen in der Sexarbeit
  • Andere vulnerable und marginalisierte Gruppen
  • Teststrategien und Zugang zu Testung
  • Unversicherte und Zugang zu Therapie
  • Versorgungsstrukturen, Netzwerke, Selbstvertretung
  • PrEP
  • PEP
  • Therapie als Prävention, U=U
  • Verhaltens- und Lebensstilintervention
  • Ausbildungs- und Fortbildungsmodelle
  • Informationsstrategien

In dieser einmaligen Sondersession gibt es die Möglichkeit Projektideen, Projektentwürfe oder präliminäre Daten vorzustellen und zu diskutieren. Auch abgeschlossene Projekte können hier als Abstract eingereicht werden. Im Fokus steht hier die offene Diskussion des (zukünftigen) Forschungsprojekts sowie die Vernetzung mit anderen Forschenden.

Die Vorstellung und Diskussion lehrreicher Fälle stellen insbesondere in der Infektiologie immer wieder ein Highlight dar. Wir freuen uns auf die Einreichungen zahlreicher Fälle aus der klinischen Praxis.